DATENSCHUTZERKLÄRUNG
für unsere Website https://www.thielemann-rae.de
§ 1 – Information über die Erhebung personenbezogener Daten
- Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
- Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU- Datenschutz Grundverordnung (nachfolgend: DS-GVO) ist Herr Rechtsanwalt Dr. Michael Thielemann, Trottgasse 253, 56077 Koblenz als Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Thielemann Rechtsanwälte, Trottgasse 253, 56077 Koblenz, Tel. 0261/ 39 05 11 05, Fax: 0261/ 39 05 12 03, E-Mail. info@thielemann-rae.de.
- Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail – ein Kontaktformular wird auf unserer Website derzeit nicht angeboten – werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name mit Adresse und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS – GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
§ 2 – Ihre Rechte
- Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
- Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 – Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
- Bei der bloßen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Information übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung. (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt,
- Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
- Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die die Cookies einsetzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
- Unsere Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktion im Folgenden erläutert werden.
- Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich austragen oder den Browser schließen.
- Wir setzen persistente Cookies ein, über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Auswertung unserer Website. Anhand dieser Daten ist es uns außerdem möglich, verschiedene Sprachen oder Endgeräte besser zu unterstützen.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS – GVO. Persistente Cookies werden spätestens nach 24 Monaten automatisch gelöscht.
- Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufgerufene Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer Seite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Verhaltens der Nutzer ermöglichen. Es kommen insbesondere folgende Cookies zu folgenden Zwecken zum Einsatz:
- Cookieconsents protokollieren, ob der Nutzer den Cookiehinweis gelesen und bestätigt hat.
- Drittanbietercookies (Google Analytics; vgl. hierzu § 4) erstellen anonymisierte Besucherstatistiken.
- Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf die Datenschutzerklärung. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen und ihre Browsereinstellungen entsprechend ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von bestimmten Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Die Einstellung Ihres Browsers können Sie in der Regel der Hilfefunktion Ihres Internet Browsers entnehmen.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
§ 4 – Google Maps
- Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO,
d. h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. - Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
- Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.
- Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 5 – Weitergabe von Daten
- Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt: wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
oder - die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 satz 1 lit. f) DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten haben,
oder - für den Fall, dass die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
oder - dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS – GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimes unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur nach Ihrer vorher erteilten Einwilligung.
- Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftrag. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
§ 6 – Google Web Fonts
- Wir nutzen auf unserer Website zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Abruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer online Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dar. Wenn Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
- Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/fag und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/provacy/.
§ 7 – Betroffenenrechte
Sie haben das Recht,
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt werden oder wurden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
- gemäß Art 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.;
- gemäß Art. 20 DS-GVO ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, eingängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO ihr einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
§ 8 – Widerspruchsrecht und Widerrufsrecht
- Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Garten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen direkt Werbung richtet. Im letzten Fall haben sie ein generelles Widerspruchsrecht, welches ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
- Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht oder Widerrufsrecht Gebrauch machen, können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Thielemann Rechtsanwälte, Trottgasse 253, 56077 Koblenz, Fax: 0261/ 39 05 12 03,; E-Mail: info@thielemann-rae.de.
§ 9 – Datensicherheit
- Wir verwenden innerhalb des Websitebesuchs des verbreitete SSL – Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256 Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128- Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internet Auftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
- Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
§ 10 – Stand und Änderung Datenschutzerklärung
- Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2022.
- Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit eher auf der Website unter www.thielemann-rae.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.